Der 6. IT-Sicherheitstag Mittelstand am 14.09.2017 gibt einen detaillierten Überblick zur aktuellen Bedrohungslage und macht deutlich, wie häufig und „verschlungen“ Angriffswellen auf jede Firma hereinbrechen können. Neben den klassischen Versorgern für Energie, Wasser und Kommunikation sind Branchen wie Transport, Finanzen, Gesundheit und Ernährungswirtschaft inzwischen Ziel der massiven Angriffe. Aber jeder kann Teil einer kritischen Infrastruktur sein, ohne sich dessen bewusst zu sein. Als Auftragnehmer oder Kunde stehen auch kleine Firmen, Dienstleister und Handwerker im Fokus der Cyberkriminellen.
Cyberangriffen folgen in jüngster Vergangenheit häufig Lösegeldforderungen. Die „Zentralen Ansprechstellen Cybercrime für die Wirtschaft“ der Länder Berlin / Brandenburg / Sachsen informieren auf dem IT-Sicherheitstag zum vorbeugenden Schutz und zum Umgang mit Lösegeldzahlungen. Praxis relevant ist auch der Service-Teil des Sicherheitstages. Hier erfahren Sie anhand von Checklisten und kompakten Handlungsempfehlungen mehr über Meldepflichten im Angriffsfall, über die aktuelle Rechtsprechung und Haftungen wie auch zu gewährleistende Verantwortlichkeiten im Unternehmen. Die neuen Regelungen aus der EU-Datenschutzgrundverordnung werden in ihren Auswirkungen auf den Umgang mit sensiblen Daten, auf das Widerspruchsrecht Dritter und zu Dokumentationspflichten von IT-Dienstleistern erläutert. Außerdem erhalten Sie Informationen zur Abdeckung von IT-Sicherheitsrisiken durch eine Cyberversicherung. Darüber hinaus erwarten Sie spannende Live-Acts!
Kontakt:
Henrik Klohs
Beauftragter für Innovation und Technologie*
Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg
Bahnhofstraße 12
15230 Frankfurt (Oder)
Tel.: 0335 5619-122
Fax: 0335 5619-123
henrik.klohs@hwk-ff.de
www.hwk-ff.de/beratung/innovation-und-technologie